Maßnahmen gegen Diebstahl im Großhandel: Effektive Strategien zur Sicherung von Waren und Unternehmenswerten 

Diebstahl im Großhandel

Diebstahl im Großhandel ist eine ständige Bedrohung, die nicht nur hohe finanzielle Verluste verursacht, sondern auch die betriebliche Effizienz und den Ruf eines Unternehmens gefährden kann. Großhändler in Kassel und Umgebung sind genauso betroffen wie Betriebe in ganz Deutschland. Insbesondere in Regionen mit hoher Wirtschaftstätigkeit, wie Kassel, kommt es immer wieder zu Vorfällen, bei denen unzureichende Sicherheitsmaßnahmen gezielt ausgenutzt werden. Unternehmen wie wir, das Kasseler Wach- und Schließinstitut Bohrer GmbH (KWS Bohrer), haben es sich zur Aufgabe gemacht, Lösungen und Dienstleistungen anzubieten, die umfassenden Schutz gegen solche Gefahren bieten. 

Die Herausforderungen im Großhandel 

Großhandelsbetriebe stehen vor einer Reihe spezifischer Herausforderungen, wenn es um den Schutz ihrer Waren geht. Die typischen Merkmale dieser Unternehmen – große Lagerflächen, eine hohe Warenbewegung und eine Vielzahl an Mitarbeitern und Lieferanten – schaffen ein Umfeld, in dem Diebstähle schwer zu erkennen und zu verhindern sind. In diesem Zusammenhang müssen Sicherheitsmaßnahmen nicht nur präventiv, sondern auch reaktionsschnell und flexibel sein. 

Hauptgefährdungen im Großhandel: 

  • Externe Diebstähle: Diese Form des Diebstahls erfolgt durch Personen, die von außen in das Lager oder die Betriebsflächen eindringen. Das können organisierte Banden sein, die gezielt auf wertvolle Waren aus sind. 
  • Interne Diebstähle: Mitarbeiter, Lieferanten oder Reinigungskräfte nutzen ihre Zugangsmöglichkeiten, um Waren zu entwenden. Diese Art von Diebstahl ist besonders schwer zu identifizieren, da die Täter oft Zugangscodes oder Schlüsselkarten besitzen. 
  • Betrug durch Lieferanten: Manchmal arbeiten Lieferanten und Mitarbeiter zusammen, um Warensendungen unvollständig zu liefern oder abzuzweigen. Dies geschieht oft durch manipulierte Lieferdokumente oder abgelenktes Personal. 

      Diese Herausforderungen verdeutlichen, wie wichtig eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie ist, die sowohl technische als auch personelle Maßnahmen umfasst. 

      Ein effektives Sicherheitskonzept im Großhandel 

      KWS Bohrer hat in seiner langjährigen Arbeit mit Unternehmen in Kassel und Umgebung wertvolle Erkenntnisse darüber gesammelt, welche Sicherheitsmaßnahmen in der Praxis am besten wirken. Eine Kombination aus geschultem Sicherheitspersonal, moderner Technik und einer gezielten Überwachung sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. 

      1. Zugangskontrollen und Besucherregistrierung: Eine der grundlegendsten Maßnahmen ist die Kontrolle des Zutritts. Nur autorisierte Personen sollten Zugang zu kritischen Bereichen haben. Empfangspersonal oder geschultes Sicherheitspersonal übernimmt hierbei nicht nur die Kontrolle, sondern registriert auch alle Besucher und Lieferanten. Durch den Einsatz moderner Systeme wie biometrischen Scannern oder QR-Code-Registrierungen lassen sich Zugänge effizient und sicher managen. 

      2. Videoüberwachung und Alarmaufschaltungen: Die Kombination von Videoüberwachung und Alarmaufschaltung auf eine professionelle Notruf- und Serviceleitstelle wie die von KWS Bohrer erhöht die Sicherheit signifikant. Moderne Kamerasysteme erfassen verdächtige Bewegungen und Personen und ermöglichen eine schnelle Intervention. Gleichzeitig ermöglichen Alarmsysteme, dass bei einem Einbruch oder verdächtigen Aktivitäten sofort Einsatzkräfte vor Ort sind. 

      3. Mobile Streifendienste und Interventionsfahrzeuge: Ein weiterer wichtiger Bestandteil eines Sicherheitskonzepts im Großhandel ist die regelmäßige Kontrolle durch mobile Streifeneinheiten. In Kassel und Umgebung sind in allen Nächten des Jahres vierzehn und am Tage fünf Interventionsfahrer von KWS Bohrer im Einsatz, um präventiv Kontrollfahrten durchzuführen und bei Alarmen sofort einzugreifen. 

      4. Schulungen und Sensibilisierung des Personals: Einer der häufigsten Schwachpunkte in der Sicherheitskette ist das eigene Personal. Regelmäßige Schulungen durch Sicherheitsprofis sind daher unverzichtbar. KWS Bohrer bietet Schulungen an, die nicht nur auf potenzielle Gefahren hinweisen, sondern auch gezielt auf die Erkennung und Meldung von verdächtigen Aktivitäten eingehen. 

      Fallbeispiele und typische Schwachstellen 

      In der Praxis zeigt sich, dass insbesondere Lagerbereiche mit schlechter Beleuchtung, unzureichender Überwachung und inkonsistenten Zugangskontrollen Ziel von Diebstählen sind. In einem Beispiel aus der Region Kassel wurde ein Großhandelslager immer wieder von außen angegriffen, weil es mehrere ungesicherte Einfahrtstore gab. Erst durch die Installation von Schrankenanlagen, Videoüberwachung und die regelmäßige Kontrolle durch mobile Streifen konnte das Problem eingedämmt werden. 

      Auch interne Diebstähle sind häufig ein Thema, das unterschätzt wird. Hier empfiehlt es sich, verdächtige Häufungen von Bestandsabweichungen in Kombination mit Mitarbeiterbewegungen und Zugangsdaten zu analysieren. Moderne Systeme können dabei helfen, solche Muster frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor größerer Schaden entsteht. 

      Die Bedeutung von ortsnaher Kundenbetreuung und Flexibilität 

      Ein Sicherheitsdienst ist nur dann effektiv, wenn er die spezifischen Gegebenheiten eines Unternehmens versteht und flexibel auf wechselnde Anforderungen reagieren kann. KWS Bohrer setzt auf ortsnahe Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen, die sich eng an den Bedürfnissen der Kunden orientieren. Das bedeutet, dass Einsatzpläne und Sicherheitsstrategien regelmäßig überprüft und angepasst werden, um neuen Bedrohungen und Herausforderungen gerecht zu werden. 

      Technische Sicherheit: Von Alarm- bis Videoüberwachung 

      Neben dem Einsatz von qualifiziertem Personal spielt auch die technische Ausstattung eine entscheidende Rolle. Alarmanlagen, die direkt mit einer Notruf- und Serviceleitstelle verbunden sind, bieten ein Höchstmaß an Sicherheit. Diese Anlagen sind in der Lage, Einbrüche, Überfälle und Brände frühzeitig zu erkennen und sofortige Maßnahmen einzuleiten. 

      Die Videoüberwachung ist ebenfalls ein unverzichtbares Instrument. Sie kann nicht nur zur Überwachung eingesetzt werden, sondern auch zur Beweissicherung und zur Analyse von Sicherheitsvorfällen. Insbesondere in hochfrequentierten Bereichen, wie Ladezonen oder Zugängen, leistet die Kameraüberwachung wertvolle Dienste. 

      Checkliste: So schützen Sie Ihren Großhandel vor Diebstahl 

      • Zugangskontrollen: Implementieren Sie Systeme, die den Zutritt zu sensiblen Bereichen einschränken. 
      • Mitarbeiterschulungen: Sensibilisieren Sie Ihre Belegschaft für Sicherheitsrisiken und trainieren Sie den richtigen Umgang mit Verdachtsfällen. 
      • Videoüberwachung: Nutzen Sie moderne Kameratechnologie, um kritische Bereiche zu überwachen. 
      • Regelmäßige Bestandsprüfungen: Führen Sie regelmäßige Inventuren durch und gleichen Sie diese mit den Lieferdaten ab. 
      • Alarmaufschaltung: Verbinden Sie Ihre Alarmsysteme mit einer Notruf- und Serviceleitstelle, die im Ernstfall sofort eingreifen kann.
      • Mobile Streifen und Kontrollgänge: Setzen Sie auf regelmäßige Kontrollfahrten, um unregelmäßige Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern. 
      • Besucherregistrierung: Kontrollieren Sie den Zugang von externen Personen durch ein strukturiertes Anmeldesystem. 
      • Schwachstellenanalyse: Lassen Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüfen und passen Sie diese an neue Gegebenheiten an. 

                    Mit einem umfassenden und praxisorientierten Sicherheitskonzept, das auf die spezifischen Anforderungen im Großhandel zugeschnitten ist, können Unternehmen wie KWS Bohrer die Risiken erheblich reduzieren und gleichzeitig die Effizienz steigern. Gerade in einer Stadt wie Kassel, wo eine Vielzahl an Industrie- und Handelsunternehmen ansässig ist, sind solche Maßnahmen unerlässlich, um nachhaltig erfolgreich zu sein. 

                    Die Sicherheit eines Großhandelsbetriebs ist eine dauerhafte Herausforderung, die nur durch eine Kombination aus Technologie, Personal und intelligenter Planung gemeistert werden kann. Vertrauen Sie dabei auf die langjährige Erfahrung und das Know-how von KWS Bohrer, die seit 1946 erfolgreich in der Wach- und Sicherheitsbranche tätig sind. 

                    Nicole Bohrer

                    Nicole Bohrer

                    Für Nicole Bohrer ist Sicherheit ihr Leben - von Kindesbeinen an war Sie im Sicherheitsgeschäft unterwegs und hat die Kasseler Wach- und Schliessinstitut Bohrer GmbH 2020 als Geschäftsführerin übernommen.

                    Hinterlassen Sie einen Kommentar